Fokus: Wie das Geld fliesst
Bilder des Handels
Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis an der Börse wie auf dem Flohmarkt. Der Fotograf Tom Huber wirft Blitzlichter auf unterschiedlichste Orte des Handels.
Fokus: Wie das Geld fliesst
Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis an der Börse wie auf dem Flohmarkt. Der Fotograf Tom Huber wirft Blitzlichter auf unterschiedlichste Orte des Handels.
Gehandelt wird vielerorts. Nicht überall sind die Transaktionen so transparent wie auf dem dem Flohmarkt am Basler Petersplatz, wo noch fleissig bar bezahlt wird. | Foto: Tom Huber
Die einen wollen Prostitution möglichst aus den Augen haben. Andere möchten nicht, dass Sexarbeit an den Rand gedrängt wird. Klar ist, dass die Umstände einen Einfluss auf den Preis der Dienstleistung haben. Wohl auch in diesem Rotlichtgebäude im Zürcher Niederdorf. | Foto: Tom Huber
Auf dem Heimweg im Tram rasch die nächsten Traumferien organisieren: Der Onlinehandel erlebte während der Coronajahre einen Boom. So wurden 2022 rund 14 Milliarden Schweizer Franken via Internet ausgegeben. | Foto: Tom Huber
Aktien, Rohstoffe, CO₂- Zertifikate – an der Börse wird der Preis für viele Dinge festgelegt. In Zürich wurden 2022 rund 1200 Milliarden Schweizer Franken umgesetzt. | Foto: Tom Huber
Früher, als der Handel noch im Ring stattfand, waren die angezeigten Börsenkurse wichtige Informationsquellen. Heute sorgen sie wie hier an der Zürcher Börse nur noch für das richtige Ambiente beim Empfang. | Foto: Tom Huber
Über 400 000 Rinder werden in der Schweiz pro Jahr zum Schlachthof geführt. Ein Teil davon wird wie hier in Zuzwil (SG) an Viehmärkten versteigert. Dort sollen Bäuerinnen und Bauern einen möglichst hohen Preis erzielen können. | Foto: Tom Huber
Um Horizonte besser Ihren Bedürfnissen anpassen zu können, benutzen wir folgende Services, die Cookies auf Ihrem Endgerät speichern:
- Google Analytics