Impfungen würden gründlich überprüft, bevor sie zugelassen würden, nicht so digitale Technologien. Dabei könnten sie ebenso verheerenden Schaden anrichten, sagt Datenschutzexpertin Carmela Troncoso. | Foto: Jorge Msanz

Carmela Troncoso spricht nur über sich selbst, wenn es notwendig ist. «Ich bin eine zurückhaltende, eher introvertierte Person», gesteht die Informatikerin. Das passt, leitet die Forscherin doch das Labor für Informationssicherheit und Datenschutz an der EPFL.

Wenn es um ihre Forschung geht, ist die bald 40-Jährige gesprächiger. «Wir entwickeln Technologien, mit denen wir die digitale Welt sozial verantwortungsvoll nutzen können, sodass wir keine Werte verletzen, die uns wichtig sind», erklärt die Assistenzprofessorin per Videocall aus ihrer spanischen Heimatstadt Vigo, wo sie die letzten Wochen ihrer Schwangerschaft verbringt. «In der realen Welt können wir unsere Privatsphäre durch Wände oder eine gedämpfte Stimme schützen. Wir können für ein Gespräch in ein Café gehen oder einen Waldspaziergang machen, und wir erzählen unseren Freunden nicht unbedingt das Gleiche wie unseren Eltern. Aber in der digitalen Welt gelten andere Regeln.»

Menstruations-Apps gegen Frauen verwendet

Unsere Likes, Suchanfragen im Internet und persönlichen Informationen, die wir in sozialen Netzwerken preisgeben, werden von Internetriesen wie Google und Facebook in Datenbanken gesammelt und zum Teil gegen unseren Willen genutzt: Die Forscherin erinnert an den Cambridge-Analytica-Skandal, bei dem die Daten von Millionen von Facebook-Konten gehackt und analysiert wurden – mit dem Ziel, die US-Präsidentschaftswahlen 2016 zu beeinflussen.

««Die Privatsphäre soll nicht um der Privatsphäre willen geschützt werden, sondern weil sie uns schützt.»

«Wir müssen diesen Trend aufhalten und anfangen, digitale Technologien anders aufzubauen», fordert Troncoso. «Bei anderen Technologien lassen wir ja auch Vorsicht walten: Zum Beispiel wurden die Impfstoffe gegen Covid-19 erst nach einer gründlichen Prüfung zugelassen.» Die Eile, mit der digitale Technologien auf den Markt gebracht werden, ist gemäss der Informatikerin darauf zurückzuführen, dass der Verlust der Privatsphäre nicht unmittelbar fassbare Auswirkungen hat. «Wenn ein Impfstoff unsicher ist, sterben Menschen, ein nicht ausgereiftes Auto verursacht Unfälle. Bei digitalen Technologien hingegen ist der angerichtete Schaden häufig erst später und schwieriger zu erkennen, aber genauso verheerend.»

Stets für den Datenschutz
Die 1982 geborene Spanierin Carmela Troncoso studierte Telekommunikationstechnik an der Universität Vigo und promovierte 2011 an der Katholischen Universität Löwen in Belgien. Nach einigen Jahren am Galician Research and Development Center in Advanced Telecommunications wurde sie 2017 Assistenzprofessorin an der EPFL, wo sie an der Fakultät für Informatik und Kommunikation das Labor für Informationssicherheit und Datenschutz leitet. Die LGBT+- Aktivistin ist verheiratet und Mutter eines Kindes.

Beispielsweise ist sie mit Blick auf die aktuelle Infragestellung des Rechts auf Abtreibung in den USA besorgt. Es wäre möglich, dass in Zukunft geografische Informationen oder Daten aus Menstruationszyklus- Apps zum Nachteil von Frauen verwendet werden könnten. «Die Privatsphäre soll nicht um der Privatsphäre willen geschützt werden, sondern weil sie uns schützt.»

Die Forscherin entwickelt unter anderem sichere Arbeitsplattformen für Nichtregierungsorganisationen wie das IKRK oder das Internationale Netzwerk investigativer Journalisten. «Wir helfen zum Beispiel dem IKRK, die Vorteile der Biometrie zu nutzen, ohne dass sie umfassende Datenbanken erstellen müssen, die gestohlen oder missbraucht werden könnten.» Sie erinnert daran, wie die Taliban bei ihrer Machtübernahme im Jahr 2021 in den Besitz solcher virtueller Dokumente gelangten. Troncoso testet ausserdem Technologien, die als datenschutzfreundlich angepriesen werden. «Es gibt viel Privacy-Washing », stellt sie fest. Dabei täuscht ein Unternehmen nur vor, es handle in Bezug auf den Schutz der Privatsphäre verantwortungsvoll.

Kampf für Rechte von homosexuellen Eltern

Wenn man die Leidenschaft für ihre Mission sieht, ist schwer zu glauben, dass die Spanierin den akademischen Weg nur deshalb eingeschlagen hat, weil sie nach ihrem Studium der Telekommunikationstechnik «keine Lust auf einen Job hatte, bei dem ich jeden Morgen früh und perfekt gekleidet im Büro sein muss». Deshalb habe sie eine Doktorarbeit an der Katholischen Universität Löwen in Belgien begonnen, wo sie sich mit dem Schutz der Privatsphäre befasste. Der Rest ist bekannt.

«Ich sage bewusst ‹meine Frau›, weil ich das als selbstverständlich darstellen möchte.»

Seit Troncoso 2017 eine Stelle als Assistenzprofessorin an der EPFL angenommen hat, ist sie über einen Teil ihres Privatlebens sehr offen: ihre Homosexualität. «Es ist wichtig, dass Menschen in verantwortungsvollen Positionen als Vorbilder auftreten, damit die Menschen sehen, dass Homosexualität existiert, dass sie normal ist und im Leben kein Hindernis darstellt.» In diesem Sinne spricht die Wissenschaftlerin auch über ihre Beziehung: «Ich sage bewusst ‹meine Frau›, weil ich das als selbstverständlich darstellen möchte.» Die Professorin setzt sich auch dafür ein, den Lausanner Campus inklusiver zu gestalten, indem sie unter anderem monatliche Queer-Apéros eingeführt hat und sich bei der Direktion dafür einsetzt, dass die zu restriktiven Begriffe Vaterschaftsurlaub oder Mutterschaftsurlaub durch Elternurlaub ersetzt werden.

Der Aktivismus der ehemaligen Fussballspielerin, die sich nun für Bergwandern begeistert, wurde auch durch die Situation der LGBT+- Gemeinschaft in der Schweiz geschürt. «Ich habe noch nie feindselige Reaktionen auf der Strasse erlebt. Es geht eher darum, bestimmte Rechte zu haben, was in der Schweiz schwierig ist», erklärt sie. So entschied sich das Paar etwa, für die Geburt ihres Kindes nach Spanien zu gehen, damit beide als Mütter auf der Geburtsurkunde stehen.

Erfolg mit dezentralem Contact Tracing

Die frischgebackenen Mütter planen nach ihrem Elternurlaub wieder Vollzeit zu arbeiten, wobei sie ihre Arbeitszeiten anpassen wollen. Denn auch Rebekah Overdorf, Carmela Troncosos Ehefrau, hat eine akademische Laufbahn eingeschlagen: Sie ist Spezialistin für digitale Forensik und seit Kurzem Assistenzprofessorin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Lausanne. Die Amerikanerin beschreibt ihre bessere Hälfte als «sehr lustig und pragmatisch» und als «leidenschaftliche und altruistische Wissenschaftlerin, die unglaublich intelligent und kreativ ist».

Carmela Troncoso hat sich mit der Entwicklung eines dezentralen Kontaktverfolgungssystems für die Swiss-Covid-App international Anerkennung verschafft. Das System mit dem Namen DP3T (Decentralized Privacy-Preserving Proximity Tracing), mit dem Kontakte ohne umfangreiche Datenbanken zurückverfolgt werden können, wurde weltweit für Anwendungen zum Contact Tracing von Covid-19-Fällen übernommen.

«Die Sitzung zur Macht von Daten im Parlament war für mich sehr wichtig, sogar wichtiger als die Entwicklung der App.»

Aufgrund dieser Leistung wurde die Forscherin im November 2020 von der amerikanischen Zeitschrift Fortune in der Kategorie Technologie zu den 40 einflussreichsten Persönlichkeiten unter 40 Jahren gekürt. «Ich finde es enorm wichtig, dass dieses Magazin, das sich vor allem für wirtschaftliche Erfolge interessiert, einen Fortschritt auszeichnet, der kein Geld einbringt, sondern die Privatsphäre schützt», kommentiert Troncoso. Sie begrüsst ausserdem, dass es im Parlament eine Sitzung zur Macht von Daten gab, nach der Aufklärungsarbeit, die sie mit ihren Kollegen von der Covid-19-Taskforce des Bundes leistete. «Für mich war das sehr wichtig, sogar wichtiger als die Entwicklung der App.»

Eines ist sicher: Auch wenn Carmela Troncoso nicht gerne über sich selbst spricht, wir werden von der initiativen Forscherin und Aktivistin noch viel hören.