KARRIERECHANCEN
Idee der beruflichen Eigenständigkeit kommt von den Eltern
Selbstbestimmtes Arbeiten bringt Vorteile in der Arbeitswelt. Vater und Mutter dienen dabei als Vorbild.

Wie der Vater, so der Sohn: Eltern leben ihren Kindern die Einstellung zur Arbeit vor. | Foto: Rupert Oberhäuser / Keystone
Was ist besser im Job: nur Aufgaben erledigen oder sich selbst organisieren? Dass es vor allem die Eltern sind, welche die Haltung dazu ihren Kindern übertragen, wurde lange vermutet. Bestätigt hat dies nun eine empirische Längsschnittstudie: Mütter und Väter, die eigenständiges Arbeiten schätzen, geben das an ihre Kinder weiter – und diese üben später meist ebenfalls Berufe mit hoher Selbstbestimmung aus.
Hierfür wurden über 1100 Jugendliche aus den USA sowie ihre Eltern ab 1988 während über 20 Jahren zu ihrer Arbeitseinstellung interviewt. Zwischen den Generationen fanden die Forschenden dabei eine deutliche Korrelation in der Frage, wie wichtig Eigenständigkeit im Job ist. Selbstbestimmte Arbeit wurde in drei Punkten erfasst: Wie abwechslungsreich sie ist. Wie stark sie von Vorgesetzten beaufsichtigt wird. Und ob sie eher aus Routine besteht oder auch eigene Entscheidungen drin liegen.
Die Studie erfragte weiter, welches Verhalten in einer Familie bevorzugt wird: ein eher angepasstes oder ein eigenständiges. «Die Auswertung der Daten ergab, dass solche Einstellungen von den Eltern vorgelebt werden», sagt Erstautor Kaspar Burger, Bildungssoziologe an der Universität Potsdam und an der Universität Zürich. Entscheidend für eine positive Einschätzung einer selbstständigen Arbeit sei, so Burger, dass die Eltern zu Hause bestimmte Werte und Haltungen vorleben: etwa Unabhängigkeit, Übernahme von Verantwortung und intellektuelle Flexibilität. Das passiere in der Regel subtil und in einem langanhaltenden Prozess.
Ein weiteres Ergebnis: Wer selbstbestimmtes Arbeiten positiv findet, kommt zu höheren Bildungsabschlüssen als wer nur bereit ist, vorgegebene Aufgaben auszuführen. Wie Burger vermutet, könnte eine selbstbestimmte Haltung die Arbeitszufriedenheit erhöhen und auch in Krisen Vorteile bringen: «Wer gelernt hat, eigenständig zu arbeiten, findet eher Mittel und Wege, in der Arbeitswelt voranzukommen.»