FAMILIE
Schulnoten leiden nicht wegen der Trennung der Eltern
Forschende der Universität Lausanne analysierten die Daten von 400 000 schwedischen Schulkindern.

Ob auch in der Schweiz die Schulnoten nicht nachhaltig unter der Trennung der Eltern leiden, muss noch überprüft werden. | Foto: Gaetan Bally / Keystone
Schon lange wird diskutiert, welche Folgen es für Kinder hat, wenn Mutter und Vater auseinandergehen – zum Beispiel in Bezug auf Schulleistungen. «Inzwischen kann man sagen, dass es vielleicht direkt nach der Trennung einen negativen Effekt gibt, von dem sich die meisten Kinder aber wieder erholen», sagt der Soziologe Michael Grätz von der Universität Lausanne. Dies bestätigte eine Studie unter seiner Mitwirkung mit Datensätzen von fast 400 000 schwedischen Kindern. Diese enthielten sowohl den Notendurchschnitt in der neunten Klasse als auch Informationen zum sozialen Umfeld. Dadurch war es mithilfe eines neuartigen Ansatzes möglich, jene Effekte auf die Schulleistungen herauszufiltern, die nichts mit der Trennung zu tun hatten. Ob dies in der Schweiz genauso ist, müsse aber noch untersucht werden, denn das Schulund das Wohlfahrtssystem der beiden Länder seien doch recht unterschiedlich, so Grätz.